"autarc homes" erstes schwimmendes Passivhaus weltweit
Am Ufer des Weissensees befindet sich der Prototyp einer neuen Passivhaus-Generation.
Mit "autarc homes" soll ein nachhaltiger, energieeffizienter, umweltschonender und gleichzeitig leistbarer Wohnraum geschaffen werden. Da die Ausrichtung eines Gebäudes, speziell die Verglasung wesentlichen Einfluss auf das Raumklima hat, soll die Möglichkeit bestehen, das Gebäude der Sonne nachzuführen bzw. im Sommer auch abzuwenden, um ein behagliches Raumklima ohne den Einsatz von übermäßiger Energie zu gewährleisten. Ein schwimmendes Gebäude bietet den wesentlichen Vorteil, dass zur Drehung des Baukörpers im Wasser nur sehr wenig Energie benötigt wird.
Besonders ist auch der Schwimmkeller aus Holz: Die Holzkonstruktion mit Dampfsperre und Dämmung wurde mit einem nahtlos aufsprühbaren Flüssigkunsstoff abgedichtet. Dieser wasserdichte Keller könnte z.B. auch in Hochwassergebieten eingesetzt werden.
Durch Forschung und Weiterentwicklung des Passivhaues sollen in Zukunft "autarc homes" gebaut werden, die unabhängig von zentralistischen Systemen betrieben werden können. Die Energiegewinnung und -speicherung, die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung bzw. Aufbereitung soll im Gebäude stattfinden - soweit wirtschaftlich sinnvoll.
Weissensee
Kärnten
2007
Bauherr
Weissenseer Holz-System-Bau GmbH
9761
Greifenburg
Weißensee Straße 1
office@weissenseer.com
+43 471293239
+43 47129323940
www.weissenseer.at
Planer
MICHAEL TRIBUS ARCHITECTURE
39011
Lana
Schießstandgasse 9
Italien
mail@michaeltribus.com
+39 0473 550681
+39 0473 554175
www.michaeltribus.com
Ausführende Holzbaufirma
Weissenseer Holz-System-Bau GmbH
9761
Greifenburg
Weißensee Straße 1
office@weissenseer.com
+43 471293239
+43 47129323940
www.weissenseer.at
Primärkonstruktion
Forschungsprojekt autarc homes
Erstes schwimmendes Passivhaus weltweit.
Auf einem der schönsten Seen Österreichs wurde das erste schwimmende und drehbare Passivhaus weltweit „gebaut“, in dem auch die Energiegewinnung sowie die Wasserver- und -entsorgung stattfinden wird. Ein Projekt, das über Österreich hinaus unter Fachleuten und zukünftigen „Häuslbauern“ für großes Echo sorgt.
Die Idee
Mit „autarc homes“ sollte ein nachhaltiger, energieeffizienter, umweltschonender und gleichzeitig leistbarer Wohnraum geschaffen werden. Da die Ausrichtung eines Gebäudes, speziell dessen Verglasung, wesentlichen Einfluss auf das Raumklima hat, sollte die Möglichkeit bestehen, das Gebäude der Sonne nachzuführen bzw. im Sommer auch abwenden zu können, um ein behagliches Raumklima ohne den Einsatz von übermäßiger Energie zu gewährleisten. Ein schwimmendes Gebäude bietet den wesentlichen Vorteil, dass zur Drehung des Baukörpers im Wasser nur sehr wenig Energie benötigt wird. Das Wasser stellt eine nahezu reibungs- und verschleißfreie Lagerung dar, welche dies wesentlich erleichtert.
Das Ziel
„Aus Verantwortung für die Zukunft“ : Die Vision des Bauherren war es, durch entsprechende Forschung und Entwicklung und die konsequente Weiterentwicklung des Passivhauses ein „autarc home“ zu bauen. Solche autarken Gebäude können unabhängig von zentralistischen Systemen (Hausanschlüssen) betrieben werden. So finden die Energiegewinnung und -speicherung sowie die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung bzw. -aufbereitung im Gebäude statt.
Die Innovation
Die Umsetzung von „autarc homes“ erfolgte in drei Schritten. Die Projektstruktur unter der Leitung der WEISSENSEER Holz- System-Bau GmbH gliederte sich wie folgt:
1. „nhhb“ - neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweise
Hauptziel des ersten Projektes war die Entwicklung neuer hochwärmegedämmter Holzleichtbauweisen, die für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard geeignet sind. Bei diesem Projekt wurde unter wissenschaftlicher Begleitung vor allem Wert auf die Nachhaltigkeit der Konstruktion sowie eine Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs gelegt, ohne die gestalterischen Freiheiten in der Architektur und im Design einschränken zu müssen.
Aufgabenstellungen waren dabei:
Vereinbarkeit von bauphysikalisch – energetisch und statisch – konstruktiven Anforderungen
Langlebigkeit der eingesetzten Bau- und Dämmstoffe
Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftdichtheit
Verzicht auf „konventionelle“ Dampfbremsen
Sicherstellung der Genauigkeit der Simulationsergebnisse durch Eingabeparameter
Testen unter erschwerten Klimabedingungen (schwimmendes Haus)
Überführen der Ergebnisse in die Serienfertigung
2. „SD-Systeme“ - Schwimm- und Drehsysteme im Wohnbereich
Da ein Passivhaus bekanntlich stark von seiner Lage zur Sonne profitiert, kann bei diesem Projekt der solare Eintrag über die großen Glasflächen optimiert werden, indem das Haus vom Morgen bis zum Abend nach der Sonne ausgerichtet werden kann. Ein schwimmendes Passivhaus bietet den wesentlichen Vorteil, dass zur Drehung des Hauses im Wasser nur sehr wenig Energie benötigt wird (eine Fahrradkette auf einem „hometrainer“ genügt). Das Wasser stellt eine nahezu reibungs- und verschleißfreie Lagerung dar.
Aufgabenstellungen waren dabei:
Kombination der Materialien
Dichtheit der Konstruktion
Langlebigkeit der Konstruktion
Überführen der Ergebnisse in die Serienfertigung
Testen unter erschwerten Klimabedingungen
3. „autarc homes“
Da der Energieaufwand zum Betrieb eines Passivhauses tatsächlich minimal ist, stellte sich natürlich die Frage, ob so ein Gebäude überhaupt vom öffentlichen Stromnetz abhängig sein soll/muss. Deshalb wurden auf dem Gebiet der Energieversorgung bzw. auch der Energiespeicherung innovative Wege beschritten. Auch beim Trinkwasser und der Abwasserentsorgung waren es die gleichen Aufgabenstellungen, nämlich den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen, eine Minimierung des Verbrauchs und damit der Verzicht auf zentrale, aufwändige Versorgungs- und Entsorgungsanlagen, welche das Projekt begleiteten.
Aufgabenstellungen waren dabei:
Dezentrale Energieversorgung und Speicherung
Dezentrale Abwasserentsorgung bzw. Wiederaufbereitung
Trinkwasserversorgung
Überführen der Ergebnisse in die Serienfertigung
Nullheizenergiegebäude bzw. Passivhaus
Eine tageszeitabhängige Prozessorsteuerung richtet das Haus über einen Drehmechanismus immer optimal zur Sonne aus.
kontrollierte Wohnraumlüftung
8 kWh/m²a lt. PHPP