Holzbautendokumentation - Holzbauten Detail
Bürogebäude und Werkstätten der Firma B!otop

Bürogebäude und Werkstätten der Firma B!otop

Landschaftsräumlich optimal gelöst, zeigt sich die Anlage quer zur Talrichtung und bildet gemeinsam mit den Berghängen den Raum für die große Wasserfläche (Biotop). Bereits die weitläufige Zufahrt ist ein Raumerlebnis von Wasseroberflächen und Gebäudestrukturen. Werkstätten, Lager und Lieferverkehr schließen im Norden an das Bürogebäude an und sind für die Besucher nicht direkt einsehbar. Das Bürogebäude liegt direkt am bestehenden Teich. Es ist eine Holz-Glas-Konstruktion (Brettsperrholz) mit einer massiven sonnenbeschienenen Speicherwand im Inneren. Eine verglaste Südzone dient der Erschließung, der Kommunikation und dem Erleben des Wassers, des Wetters und der Sonne. Der anschließende Bereich ist nur diffus belichtet, das direkte Licht aus dem Norden und das über Jalousien steuerbare Licht aus dem Süden bietet damit optimale Bedingungen für den Bürobetrieb. Der Zugang erfolgt an der westlichen Schmalseite, direkt am Wasser. Über dem Empfangsbereich gelangt man durch die Speicherwand in die Südzone, eine zweigeschossige Beratungszone mit einer Terrasse die bis ans und übers Wasser führt. Als innerbetriebliches Kommunikationszentrum dient die Kommunikationsinsel in der Mitte des Erdgeschosses (Info, Imbiss, Kontakte). Von hier erfolgt auch eine wettergeschützte Verbindung zur Werkstatt und zum Lager. Die Werkstatt steht und arbeitet parallel zum Büro und bildet mit diesem gemeinsam einen von den Kunden uneingesehenen internen Bürohof. Die Südzone ist durch die große Verglasung und den fließenden Übergang zwischen Kommunikationsbereich innen und Erlebnisbereich außen charakterisiert. Die Glaswand wird im Stiegenbereich durch eine blauviolette, spiegelnde Kollektorfläche unterbrochen. Ein Steg über das Wasser schafft Verbindung zum Wasser und im weiteren zum Rundgang über die Wasserfläche. Das Bürogebäude ist so positioniert, dass der bestehende alte Schwimmteich erhalten bleiben kann und optisch als Teil der gesamten Wasserfläche erscheint. Die Terrasse am alten Teich ist beschattet und für Beratungen im Hochsommer besonders wertvoll. Die Besucher können über Stege und einen Rundweg die unterschiedlichen Biotopbereiche kennenlernen.

Weidling

Niederösterreich

2003

Kategorie
Gebäude
Industrie-/Gewerbeanlagen


Firmen/Bauherr

Planer
Arch. DI Georg W. Reinberg

1070

Wien

Lindengasse 39/10

architekt.reinberg@aon.at

+43 1 52482800

+43 1 524828015

www.reinberg.net


Ausführende Holzbaufirma
Zimmerei Gerhard Unger

7511

Mischendorf

Großbachselten 45

+43 336678256


Statiker
Werkraum ZT OEG Wien

1060

Wien

Mariahilferstrasse 115/13

mail@werkraumwien.at

+43 1 5962781

+43 1 5962782

www.werkraumwien.at

Technische Beschreibung
Dimensionen
2

2


8434 m2

752 m2

2579 m3

584 m2



Bausystem
Massivholzbauweise

Konstruktionselemente
Außenwandkonstruktion

Fassadenlattung Lärche 3,5 cm
Lattung – Hinterlüftung 4 × 5 cm
Lattung 5 cm
Folie Windsperre UV-beständig
Steinwolle zwischen Holzpfosten 23 cm
Brettsperrholzplatte 9,6 cm
Gipskartonplatte 1,25 cm


0,7 W/m²K


Deckenkonstruktion

Klebeparkett 1,0 cm
Estrich 5,5 cm
Folie
Trittschalldämmung 3,0 cm
Ausgleichsschicht 4,5 cm
Brettschichtholzplatte 12,4 cm



Dachkonstruktion

Extensivbegrünung



Fassadengestaltung mit Holz
offenen Lärchenschalung

Holzschutz
natürlich dauerhafte Holzarten: Lärche

Energietechnisches Konzept
Passivhaus

Die Wintersonne wird passiv über die Südverglasungen aufgenommen und in der Gebäudemasse gespeichert bzw. über das Lüftungsgerät (Wärmetauscher) auf die Zuluft übertragen.

Biomasse
Solar
kontrollierte Wohnraumlüftung

Biomasse
Solar

Holzabfälle des Gärtnereibetriebes

Bilder