
Internationaler Tag des Waldes
Pünktlich zum Frühlingsbeginn findet alljährlich am 21. März der „Internationale Tag des Waldes“ statt, um vermehrt über die große Bedeutung der Wälder zu informieren und ihre wichtigen Leistungen für Mensch und Umwelt anzuerkennen. 1971 wurde dieser Tag erstmals von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ausgerufen.
Schafft Wald Luft?
Ja, tut er: es ist ja der Wald, der uns die Luft zum Atmen gibt. Auch ein Baum atmet. Aber er atmet sozusagen in die verkehrte Richtung. Wir holen aus der Atemluft den Sauerstoff, die Basis des Stoffwechsels im Tierreich. Die Bäume und alle anderen Pflanzen holen sich aus der Atemluft dagegen den Kohlenstoff. Den Sauerstoff, den wir so nötig brauchen, atmen sie aus. Das ist eine über Jahrmillionen gewachsene Symbiose. Dadurch sind die Wälder die wohl wichtigsten
Klimaschützer. Denn dieser pflanzliche Stoffwechsel, die Photosynthese, vernichtet mit Hilfe des Sonnenlichts das Treibhausgas CO2. Das Kohlenstoffatom - C - verwendet der Baum, um zu wachsen. Ein Sauerstoffmolekül - O2 - wird wieder zurückgegeben.
Mehlbeere - Baum des Jahres 2025
Die Mehlbeere, bekannt für ihre Anspruchslosigkeit, gedeiht auf sommerwarmen, trockenen Standorten – von sonnigen Hängen und kalkhaltigen Felslandschaften bis hin zu lichten Laubmischwäldern. Selbst in Höhenlagen von bis zu 1.500 Metern zeigt sie ihre Widerstandskraft.
Dank ihrer hohen Trockenheitstoleranz wird sie als idealer Zukunftsbaum für Städte und Alleen geschätzt. Sie trotzt nicht nur großer Hitze, sondern zeigt sich auch erstaunlich resistent gegenüber Schädlingen. Diese Robustheit macht sie zu einer wertvollen Wahl für urbane Lebensräume, in denen der Klimawandel zunehmend Herausforderungen schafft.
Das Holz der Mehlbeere gehört zu den härtesten in Europa, ist sehr fest, zäh und gut zu bearbeiten. Aufgrund seiner außerordentlichen Härte wurde das Holz der Mehlbeere früher vielseitig eingesetzt: für Zahnräder, Messinstrumente, Fassdauben, Werkzeugstiele oder Besteck. Auch Kegelfiguren und Kugeln wurden aus diesem robusten Holz gefertigt.
Quelle: proHolz Austria